Hmm, wir können nicht finden, was du suchst...

Gib nicht auf! Überprüfe die Schreibweise oder versuche etwas weniger Spezifisches.

Suche
Rider Stories

Rider Stories: Caroline – Perspektiven auf eine Stadt

Für Caroline ist Essen ihr Leben. Oder besser gesagt: Käse. Nicht viele Menschen können von sich behaupten, dass sie inmitten in einer Käsegrotte in New York City arbeiten. Aber sie wurde nun mal von einem Chefkoch aus Long Island aufgezogen und befindet sich mitten in der Stadt, die niemals schläft. Es ist also alles möglich. Caroline und ihre Familie sind interessiert an gutem Essen, seit sie denken kann. Sie ist fasziniert von der Wirkung, wie Essen Menschen zusammenbringt und welche Energie es erzeugen kann. Ihr aufregender Lebensstil in New York City erfordert ein zuverlässiges Fahrrad mit dem sie durch den Trubel fahren kann, ohne stecken zu bleiben – und da kommen wir natürlich ins Spiel.

Es mag ja vieles über New York City und seine Foodszene behauptet werden. Man sagt, es hätte die Angewohnheit Menschen aufzufressen und wieder auszuspucken. Aber nicht Caroline. Sie ist fester Bestandteil der Stadt, lebt von ihrer schnelllebigen Kultur und lässt sich von all ihren Begegnungen aufs Neue inspirieren: "Wenn man offen für neue Erfahrungen, Begegnungen mit Menschen und Gespräche offen ist, dann gibt hier wirklich unendlich viele Möglichkeiten menschlicher Interaktion. Ich finde, das ist wirklich etwas Besonderes."

"Es gibt wirklich unendlich viele menschliche Interaktionen, die man in der Stadt haben kann."

Durch ihre Arbeit trifft Caroline jeden Tag auf New Yorker:innen, die etwas zu erzählen haben. Auf ihren täglichen Fahrten, bei denen sie auf zahlreiche Menschen trifft, stellt sie häufig das Gegenteil von dem fest, was über die Einwohner:innen von New York City erzählt wird: das Klischee sie seien unfreundlich und unnahbar. Die meisten Menschen erzählen ihr gerne von ihren einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven auf ihr Leben – wenn man ihnen zuhört: "Jede:r hat etwas zu erzählen. Das macht diese Stadt für mich so faszinierend – die Menschen zu erleben und ihre Geschichten zu erfahren."

Was fasziniert Caroline neben dem menschlichen Aspekt, an ihrem Beruf? Caroline hat sich sehr früh in die Kunst der Käseherstellung verliebt: "Ich weiß nicht, warum. Ich liebe Käse. Ich liebe ihn einfach", lacht sie. Für sie hat diese Handwerkskunst etwas Faszinierendes, fast Poetisches an sich. Dass nichts überstürzt wird, dass man sich nicht selbst die Zeit nimmt (sondern der Käse), und das meditative Gefühl währenddessen. Und natürlich der Geschmack. Nicht von ihrer Leidenschaft gerührt zu sein ist schwer, wenn sie Käsegeschmack beschreibt:

"Bei manchen Käsesorten, die ich probiere ist es wie ein Geschmack, auf den ich mein ganzes Leben gewartet habe. Ich wusste nicht einmal, dass ich darauf gewartet habe. Aber dann probiere ich ihn gekostet denke: Ja, das ist er. Das ist einfach das beste Gefühl der Welt."

Auch das Chaos, das das Ganze mit sich bringt bereitet ihr viel Spaß. Sie erklärt, dass der Käserei-Prozess sich manchmal der eigenen Kontrolle entzieht. Es gibt Variablen, auf die man keinen Einfluss hat, wie das Wetter, die Luftfeuchtigkeit und die Jahreszeit. Aber für sie machen gerade die unvorhersehbaren Elemente den Spaß und die Einzigartigkeit jeder ihrer Chargen aus.

Carolines Job ist so unvorhersehbar wie schnelllebig. Umso dankbarer ist sie, dass ihr Fahrrad ihr das Leben erleichtert. Sie verabscheut Autos und hält ihr Bike für die effizienteste Fortbewegung, um Käseräder durch eine der belebtesten Städte weltweit zu transportieren. Außerdem hält es die Lieferkosten niedrig und verhindert, dass sie in der U-Bahn in unangenehme Situationen gerät: "Ich möchte nicht in der U-Bahn sitzen und Käsegeruch verbreiten", lacht sie.

In der Serie Rider Stories erkunden wir Perspektiven auf das Leben und die Arbeit in Städten, durch die Augen unserer Rider.

Finde deinen nächsten VanMoof Brand Store, Service Hub oder eine zertifizierte Werkstatt und mache noch heute eine Testfahrt mit dem VanMoof S3 & X3.

Bike kaufen.